Abo

Newsfeed

Spitex-Drehscheibe

Spitex-Nachrichtenbulletin: Neue Struktur, neue Fachstelle, neue Anlaufstelle

Die Spitex-Organisationen in der Schweiz stehen vor tiefgreifenden Veränderungen: Während einige sich strukturell neu aufstellen oder moderne Anlaufstellen eröffnen, setzen andere auf innovative Versorgungskonzepte und neue Fachstellen. Gleichzeitig sorgen politische Diskussionen um die Rolle von Angehörigenpflege und zunehmender Reformdruck für Bewegung in der Pflegebranche.

www.spitex-drehscheibe.ch
Spitex-Drehscheibe

Zukunft: Spitex – Impulse für eine vernetzte, datenbasierte und menschenzentrierte Pflege

Am 7. Mai 2025 fand die Fachtagung „Zukunft: Spitex“ statt, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der ambulanten Pflege beschäftigte. Im Fokus standen Themen wie Datenintegration, Qualitätsmanagement, Value-Based Healthcare und die Rolle der Spitex im digitalen Gesundheitswesen.

Impressionen Zukunft Spitex
Spitex-Drehscheibe

Zielbild des digitalen Gesundheitswesens

Die digitale Transformation im Schweizer Gesundheitswesen ist dringend notwendig, um Medienbrüche zu überwinden und die Effizienz sowie die Qualität der Versorgung zu steigern. Das Programm DigiSanté des Bundes zielt darauf ab, einen nationalen Gesundheitsdatenraum zu schaffen, der nahtlose Datenflüsse ermöglicht und die Grundlage für ein lernendes Gesundheitssystem legt.

Katrin Crameri
Spitex-Drehscheibe

Wie gehen Seniorinnen und Senioren mit der Digitalisierung um?

Dr. Alexander Seifert beleuchtete in seinem Vortrag den Umgang älterer Menschen mit Digitalisierung und Daten. Er präsentierte aktuelle Studienergebnisse, die zeigen, wie technisch versiert Personen ab 65 Jahren sind, welche digitalen Angebote sie nutzen und welche Bedenken sie haben. Der Vortrag...

Alexander Seifert
Spitex-Drehscheibe

Datenkompass Spitex

Daten sind oft als mühsam verschrien, doch sie bergen enormes Potenzial für Spitex-Organisationen. Marc Kaiser zeigte in seinem Vortrag, wie durch die intelligente Nutzung von strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Einblicke gewonnen werden können – von der Optimierung operativer Prozesse bis zur strategischen Zukunftsplanung.

Marc Kaiser
Spitex-Drehscheibe

Mindset Qualitätsmanagement: Was wäre wenn, …?

Qualitätsmanagement wird oft als Last empfunden, ist aber essenziell für die Zukunft der Spitex. Markus Wipf beleuchtete in seinem Vortrag die Herausforderungen und Chancen von QM in Gesundheitsinstitutionen. Anhand eines Praxisbeispiels zeigte er auf, wie ein pragmatischer Ansatz und ein Wandel im...

Markus Wipf
Spitex-Drehscheibe

Die Reise zu Value-Based Healthcare

In ihrem Vortrag beleuchtet Elvira Häusler nicht primär das Konzept von Value-Based Healthcare (VBHC) selbst, sondern widmet sich der entscheidenden Frage: Was braucht es wirklich, um einen solch fundamentalen Wandel im Gesundheitswesen erfolgreich umzusetzen? Angesichts einer Informationsflut, die...

Elvira Häusler
Spitex-Drehscheibe

Transfer in die Spitex-Welt

Tessa Müller, Präsidentin Spitex Knonaueramt, teilte ihre persönlichen Reflexionen zu den Vorträgen des Vormittags. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Gesundheitswesen in verschiedenen Ländern beleuchtete sie die Herausforderungen und Chancen für die Spitex, insbesondere im Hinblick auf Mindset, Digitalisierung und Qualität, und plädierte für ein grundlegend neues Denken im System.

Tessa Müller
Spitex-Drehscheibe

25 Jahre Digitalisierung: Rückblick und Zukunftsvision

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran, und die Spitex spielt dabei eine zentrale Rolle. Neslihan Sali von HCI Solutions AG gab einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung digitaler Medikationsdaten und -lösungen über die letzten 25 Jahre. Sie zeigte auf, wie hochwertige, strukturierte...

Neslihan Sali
Spitex-Drehscheibe

Streitgespräch der führenden Spitex-Software-Hersteller

Die Digitalisierung der Spitex schreitet voran, doch der Weg zur vernetzten, datengestützten Pflege ist komplex. In einem "Streitgespräch" beleuchteten führende Software-Hersteller die zentralen Themen Cloud, Datensicherheit, KI und Datenverbindung. Dabei wurde deutlich: Technologie ist ein entscheidender...

Top-Manager Spitex-Softwarehersteller
Spitex-Drehscheibe

Transfer in die Spitex-Welt

Nadja Münzel teilte ihre persönlichen Reflexionen und wichtigsten Erkenntnisse aus den Nachmittagssessionen der Fachtagung Zukunft Spitex 2025. Sie beleuchtete die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz für die Spitex-Branche, von der Notwendigkeit, Daten besser...

Nadja Münzel
Spitex-Drehscheibe

Zukunft der Spitex-Branche

Die Spitex-Branche steht inmitten tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen und wachsender Herausforderungen. Dieser Vortrag beleuchtet die aktuellen Belastungen im Alltag der Spitex-Organisationen und zeigt anhand relevanter Megatrends auf, wie die ambulante Pflege neu gedacht und zukunftssicher gestaltet werden kann.

Katharina Hadorn
Spitex-Drehscheibe

Spitex morgen und übermorgen

Die Spitex-Branche boomt und wird künftig eine noch zentralere Rolle in der Gesundheitsversorgung einnehmen. Angesichts grosser Herausforderungen wie demografischem Wandel, Ambulantisierung und gesellschaftlichen Veränderungen beleuchtete Dr. Thomas Heiniger die notwendigen Reaktionen und Lösungsansätze.

Dr. Thomas Heiniger
Spitex-Drehscheibe

Fundraising für Spitex-Organisationen

Und warum man keine Angst vor dem sondern Freude am Fundraising haben sollte Gast: Liliane Eggli, Geschäftsleiterin asm FundraisingHost: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex In dieser Episode von «Spitex Welten» werden die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für Spitex-Organisationen diskutiert.

Fundraising für Spitex-Organisationen
Spitex-Drehscheibe

FutureHealth Basel 2025: Zwischen KI, Care@Home und einer Prise Humor

Die diesjährige FutureHealth Basel brachte erneut rund 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik zusammen. Diskutiert wurde über nichts Geringeres als die Zukunft unseres Gesundheitswesens – zwischen Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und systemischen Engpässen.

© NZZ Connect
Spitex-Drehscheibe

Spitex-Nachrichtenbulletin

Willkommen zum aktuellen Nachrichtenbulletin mit Fokus auf die Spitex-Organisationen in der Schweiz. Hier sind die neuesten Entwicklungen und Ereignisse: Neue private Spitex in Biel setzt auf individuelle Pflege In Biel wurde eine neue private Spitex-Organisation gegründet, die besonderen Wert auf eine Pflege mit viel Zeit und Herz legt.

Spitex-Mitarbeiterin unterstützt Kundin
Spitex-Drehscheibe

Spitex-Telemedizin-Projekt: Funkstille nach Ankündigung

Anfang 2025 informierte das Departement Gesundheit und Soziales, dass der Kanton Aargau zwei Projekte im Bereich Telemedizin finanziell unterstütze (Medienmitteilung). Neben dem Digital Health-Unternehmen Medgate AG sind drei Pflegeheime und zwei Spitex-Organisationen dabei. Beide Projekte haben zum...

Telemedizin
Spitex-Drehscheibe

Anstellung von pflegenden Angehörigen muss geregelt werden

Und welche weiteren Herausforderungen auf die Spitex-Community warten. Gast: Thomas Heiniger, Präsident Spitex SchweizHost: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing Thomas Heiniger sieht folgende fünf Herausforderungen auf die Spitex zukommen: Demografischer Wandel.

Anstellung von pflegenden Angehörigen muss geregelt werden
Spitex-Drehscheibe

Spitex im Wandel: Fusionen, Personalwechsel und neue Finanzierungsmodelle

Während einige Organisationen fusionieren, um effizienter zu arbeiten, kämpfen andere mit personellen Engpässen oder strukturellen Herausforderungen. Gleichzeitig treiben Kantone Reformen in der Pflegefinanzierung voran und testen innovative Modelle wie "Hospital at Home" oder mobile Palliative Care.

Keyvisual Spitex-Bulletin
Spitex-Drehscheibe

KI im Einsatz bei der psychosozialen Spitex

KI oder Künstliche Intelligenz unterstützt unsere Arbeit immer mehr. Gerade bei der Spitex gibt es unzählige Anwendungsfälle. Aktuell wird viel getestet im Bereich "Voice to Text". Die Mitarbeiterin der Spitex tippt beispielsweise die Vitalwerte nicht nach der Messung ins System, sondern spricht sie gleich bei der Erhebung in die App.