Spitex-Organisationen stärken Zusammenarbeit mit neuem Netzwerk
Spitex-Organisationen im Zürcher Oberland schliessen sich zum Spitexnetz Zürioberland zusammen, um besser für die Zukunft gerüstet zu sein. «Wir wollen die bevorzugte Anlaufstelle für alle Personen im Zürcher Oberland sein, welche pflegerische, hauswirtschaftliche, betreuerische oder logistische...
Digitale Teilhabe: Herausforderungen im Alter
Oder warum Digitalisierung für alle Spitex-Organisationen ein Gegenwartsthema sein muss Gast: Dr. Alexander Seifert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNWHost: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe,...
Pflegende Angehörige sind eine Herzensangelegenheit
Die Spitex Region Konolfingen geht bei der Anstellung von pflegenden Angehörigen neue Wege. Sie hat zusammen mit der Renovium Bildung AG eine neue Firma gegründet mit dem Ziel, alle Einnahmen aus diesem Bereich für die Betroffenen einzusetzen. «Pflegende Angehörige können nicht ohne Weiteres eine Ausbildung besuchen.
Der Umgang mit Rückweisungen
Und warum der direkte Dialog mit Krankenversicherern so wichtig ist. Gast: Sigrid Rhyner, Krankenversicherungsbeauftragte bei Spitex ZürichHost: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing Sigrid Rhyner steht täglich in Kontakt mit den Krankenversicherern und managt...
Spitex im Nationalrat vertreten
Neben dem Zürcher Patrick Hässig sitzen noch zwei weitere Vertreterinnen mit Spitex-Hintergrund im Nationalrat. Ursula Zybach wurde vor einem Jahr in Bern gewählt, Farah Rumy gelang das Gleiche im Kanton Solothurn. Während der GLP-Vertreter kürzlich im Spitex-Report über seine Arbeit sprach, gehört die Plattform jetzt Farah Rumy und Ursula Zybach.
Warteliste für neue Mitarbeitende
Die Spitex Region Schwyz hat im letzten Jahr intensiv in die Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Ausbildung und ins Employer Branding investiert. «Aktuell haben wir auf einer Warteliste Pflegefachpersonen, die bei uns arbeiten wollen», sagt Samuel Bissig-Scheiber, der Geschäftsführer. Seit...
Am Aushandlungstisch von ethischen Fragen sitzen
Und warum es sinnvoll ist, dass Spitex-Organisationen in ihre ethischen Strukturen investieren. Gast: Prof. Dr. Settimio Monteverde, Co-Leiter Klinische Ethik / Academic Associate Universitätsspital Zürich / Universität Zürich; Institut für Biomedizinische EthikHost: Jennifer Kummli,...
Ist das Gesundheitswesen akut oder chronisch krank?
Erst wurden die Prämien 2025 der Krankenkassen veröffentlicht. Wieder zeigen die Zahlen nach oben. Der Aufschrei ist gross und Politikerinnen und Politiker jeglicher Couleur verlangen Massnahmen. Einmal mehr. Einer, der seit einem Jahr im Nationalrat sitzt, ist der Pflegefachmann Patrick Hässig. Er kennt das Gesundheitswesen aus der praktischen Arbeit im Stadtspital Triemli.
So geht heute moderne Kommunikation
Beekeeper ist für Spitex-Organisationen ein Begriff. Der Frontline Success Summit (unter Frontline versteht man ganz einfach die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Front arbeiten) von Beekeeper stand unter dem Motto "Connect". Während des ganzen Tages wurden viele Praxisbeispiele gezeigt.
Spitex Grauholz nutzt SHIP
Die Spitex Grauholz gehört zu den ersten Spitex-Organisationen, die SHIP eingeführt haben. SHIP steht für Swiss Health Information Processing und setzt die harmonisierten administrativen Prozesse zwischen Hausarztpraxen, Leistungserbringern und Krankenkassen um. «Mit der Nutzung von SHIP wird die...
Pflegende Angehörige: ASPS mit «Code of Conduct»
Das Bundesgericht hat entschieden, dass ein Familienmitglied ohne entsprechende Ausbildung Grundpflege leisten darf. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung und die Restfinanzierung (Kanton bzw. Gemeinden) übernehmen diese Leistung, wenn das Familienmitglied bei einer Spitex-Organisation angestellt ist.
Einsatzplanung als Königsdisziplin
Die Einsatzplanung bei der Spitex ist quasi die «Königsdisziplin» und kann Ursache sein von Ärger wie auch Freude bei den Mitarbeitenden sowie den Kundinnen und Kunden. Was macht gute Planung aus? Wie weit wird die Planung mit Technologie unterstützt? Stefanie Sager hat selber lange die Einsätze bei der Spitex geplant.
Gewalt im Alter
Und warum es wichtig ist, dass Spitex-Organisationen dieses Thema enttabuisieren. Gast: Sonja Santi, Fachführung Dienstleistungen,Spitex Knonaueramt Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing Schätzungen gehen davon aus, dass es in der Schweiz 300'000 bis 500'000 Personen gibt, die von Gewalt im Alter betroffen sind.
Wo drückt bei der Spitex der Schuh
Kürzlich wurden die Resultate der Trendumfrage 2024 in Spitex-Organisationen veröffentlicht. Die Online-Umfrage wurde durchgeführt von QUALIS evaluation GmbH, in Zusammenarbeit mit dem Spitex Verband Kanton Zürich. Die Befragung von Kaderpersonen und Fachverantwortlichen von öffentlichen und privaten...
palliative.ch will einheitliche Indikationskriterien
palliative.ch und sechs mobile Palliative Care Dienste haben gemeinsam ein Projekt lanciert mit dem Ziel, palliative Situationen einheitlich zu erfassen. Beim Projekt federführend dabei sind auch die beiden Spitex-Organisationen Aarau und Zürich. Nach der Auswertung von 500 bis 1000 Fragebogen soll...
ASPS mit neuer Image- und Employer-Kampagne
Die Association Spitex privée Suisse ASPS, der Verband der privaten Spitex-Organisationen der Schweiz, lanciert eine neue Image- und Employer-Kampagne. Inhaltlich argumentiert die Kampagne mit gesunden Arbeitsbedingungen. «Die Kampagne findet vor allem im Netz statt. Zudem wird es einige Plakate geben», sagt Marcel Durst, Geschäftsführer der ASPS.
Patientensicherheit für Kundinnen und Kunden steigern
Oder warum es einen Room of Horrors für Spitex-Organisationen braucht Gast: Dr. Andrea Balmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stiftung Patientensicherheit Host: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Betternursing Die Stiftung Patientensicherheit arbeitet an einem neuen Konzept, damit die Sicherheit für Spitex-Kundinnen und -Kunden besser wird.
Erfolgreiche Zusammenarbeit der obersten NPO-Führungsgremien
Warum Grundvertrauen, häufiges Kommunizieren, eine geklärte Aufgabenteilung und Amtszeitbeschränkungen so wichtig sind. Diese Episode wurde unterstützt durch 3K GmbH, dem Partner für Kompetenz, Konzept und Kultur im Gesundheitswesen (www.3k-schweiz.ch). Gast: Prof. Dr. Markus Gmür, Professor...
Spitex 2024 und darüber hinaus
Wer die Spitex-Branche beobachtet, stellt fest: Es gibt immer mehr Zusammenschlüsse. Im Moment geht der Trend in Richtung vertikale Integration, d.h. es gibt zahlreiche Zusammenschlüsse mit Heimen bzw. Heimgruppen (Bern, Luzern, Uri). Es fällt auf, dass es solche Zusammenschlüsse auch auf kantonaler Verbandsebene gibt (Aargau, Graubünden).
Medikamenten-Management auf das nächste Level gebracht
Die Spitex Region Bülach hat in Zusammenarbeit mit Lifestage Solutions AG das Medikamenten-Management nachhaltig verbessert. Ausschlaggebend war eine Zunahme von CIRS-Fällen. «Die Analyse der Fälle hat gezeigt, dass viele Prozesse elektronisch abgebildet werden können. Durch die Umsetzung konnte...