Gesundheitswesen im Krisenmodus

Spitex 2024 und darüber hinaus

Wer die Spitex-Branche beobachtet, stellt fest: Es gibt immer mehr Zusammenschlüsse. Im Moment geht der Trend in Richtung vertikale Integration, d.h. es gibt zahlreiche Zusammenschlüsse mit Heimen bzw. Heimgruppen (Bern, Luzern, Uri). Es fällt auf, dass es solche Zusammenschlüsse auch auf kantonaler Verbandsebene gibt (Aargau, Graubünden).

Weiterlesen

Gleichlange Spiesse im Kanton Thurgau

2022 präsentierte der Regierungsrat des Kantons Thurgau den Grundlagenbericht Zukunft Spitexlandschaft Kanton Thurgau. Zwei Jahre später interessiert, wie weit die Empfehlungen der Arbeitsgruppe umgesetzt worden sind. Dazu haben wir Angela Honegger, Geschäftsführerin von Spitex Kanton Thurgau, Marcel...

Weiterlesen
Spitex Bülach senkt Arbeitszeit

«Spitex Bülach reduziert Arbeitszeit»

Die Spitex Region Bülach gehört zur Stiftung Alterszentrum Bülach. Die Stiftung hat per 1. Januar 2023 in allen Bereichen die Arbeitszeit auf 38 Stunden gesenkt. Wenn es um New Work geht, dann hört man vor allem die kritischen Stimmen. Mirko Theel führt den Geschäftsbereich Spitex innerhalb der Stiftung und hat das Projekt der reduzierten Wochenarbeitszeit umgesetzt.

Weiterlesen
Stimmabgabe

«Ein deutliches Signal des eidgenössischen Parlaments»

Die Mehrwertsteuerbefreiung für private Spitex-Organisationen fördert Fairness und ermöglicht eine Gleichbehandlung mit öffentlichen Anbietern. Dies entlastet Kundinnen und Kunden finanziell und stärkt die Spitex-Branche insgesamt. Die Association Spitex privée Suisse ASPS setzt sich für eine...

Weiterlesen

Weitere Beiträge

KI im Einsatz bei der psychosozialen Spitex

KI oder Künstliche Intelligenz unterstützt unsere Arbeit immer mehr. Gerade bei der Spitex gibt es unzählige Anwendungsfälle. Aktuell wird viel getestet im Bereich "Voice to Text". Die Mitarbeiterin der Spitex tippt beispielsweise die Vitalwerte nicht nach der Messung ins System, sondern spricht sie gleich bei der Erhebung in die App.

Weiterlesen
ABO