Spitex-Kopf der Woche

Micheal Ganz

Michael Ganz, Präsident Spitex Verband Aargau

Michael Ganz (51) aus Aarau nahm am anspruchsvollen Ultra-Radrennen Transcontinental teil. Er erreichte Thessaloniki (Griechenland) nach zwei Wochen, fünf Reifenpannen, vier Stürzen und den Herausforderungen von 3600 Kilometern und 41’000 Höhenmetern. Das Transcontinental gilt als eines der härtesten europäischen Radrennen. Michael Ganz ist ehemaliger Stadtrat, Boiler-Club-Inhaber und Präsident vom Spitex Verband Aargau (vaka gesundheitsverband aargau) und der Spitex Aarau.Mit 51 Jahren gehörte Michael Ganz zu den älteren Teilnehmern, dennoch es war sein erstes Transcontinental. «Ich habe nur etwa einen Tag länger als Robin Gemperle gebraucht, der den zweiten Platz erreichte.» Michael Ganz fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 20 km/h.Michael Ganz‘ Ziel war das Erlebnis und das Durchkommen, nicht der Sieg. „Es war wirklich anspruchsvoll, darum habe ich deutlich mehr Pausen gemacht. Ich wollte nicht um den Sieg kämpfen», sagt er.

LinkedIn: Michael Ganz

Weiterlesen
Claudia Schade-Meier

Claudia Schade-Meier, Geschäftsführerin Spitex Verband Kanton Zürich

Claudia Schade-Meier, Geschäftsführerin Spitex Verband Kanton Zürich, begrüsste die Gäste zur ersten „Spitex Night“ anlässlich des Allianz Openair Cinemas. Der Anlass sei ein Zeichen der Wertschätzung für die Mitarbeitenden der Spitex. Ermöglicht wurde die Veranstaltung dank des Sponsorings von Allianz Suisse und der Zürcher Kantonalbank.

LinkedIn: Claudia Schade

Weiterlesen
Rachel Jenkins

Rachel Jenkins, Pflegeexpertin

Rachel Jenkins, Pflegeexpertin APN bei Spitex Zürich, ist ein Gesicht der neuen Kampagne für das Elektronische Patientendossier EPD. Sie betont den Wert des Informationsaustauschs zwischen Patienten und Fachpersonen für ein sicheres Gesundheitssystem. Der Zugriff auf aktuelle Daten wie Diagnosen und Medikationen ist für sie essenziell. Das EPD vereinfacht den Prozess und gibt Zeit für die Betreuung. Rachel weiß um die Herausforderungen der Digitalisierung für Patienten und betont die Notwendigkeit eines einfachen und sicheren EPD-Zugangs. Trotz Hürden ist sie zuversichtlich, dass das EPD sich durchsetzen wird. Ihre Expertise und Überzeugung stärken das Vertrauen in diese innovative Technologie und ihre positive Wirkung auf das Gesundheitssystem. Als EPD-Botschafterin ist Rachel Jenkins eine entscheidende Stimme für eine erfolgreiche Umsetzung.

Weiterlesen
Walter Wyrsch

Walter Wyrsch, ehemaliger Geschäftsführer

Walter Wyrsch, ein Spitex-Urgestein, ist seit seiner Pensionierung Ende Juni entschlossen, nichts mehr über die Spitex zu sagen. Er war über 10 Jahre Geschäftsführer der Spitex Nidwalden und begann 1982 als drittes Mitglied dort. Seine Begeisterung für die Pflege entstand durch die Pflege seines gehbehinderten Großvaters. Wyrsch kennt die Gemeindekrankenschwestern aus seiner Jugend, die damals Wöchnerinnen unterstützten. Die Ausbildung zur Gemeindekrankenschwester erfolgte im Kloster, während die älteste Pflegeschule der Schweiz, die Sarner Schule, 1903 gegründet wurde. Die Uneinheitlichkeit der Spitex beunruhigt Wyrsch, da sie von Organisationen mit und ohne Leistungsvereinbarung, Selbstständigen und Pflegenden Angehörigen geprägt ist.

Weiterlesen
Caroline Dahl

Elena Meyer, Pflegefachfrau HF

Elena Meyer, dipl. Pflegefachfrau HF, arbeitet seit sieben Jahren bei Spitex Region Brugg. Für sie ist die Arbeit im Spital undenkbar. «Das Unterwegssein gibt mir ein viel freieres Arbeitsgefühl», sagt sie. Sie pflegt und betreut Klienten im privaten Umfeld. Ihr zentraler Verantwortungsbereich umfasst fachgerechte Hilfe und Pflege zu Hause, inklusive Körperpflege, Wundversorgung, Psychiatrie und Palliative Pflege. Ihre Anwesenheit wird sehr geschätzt und gibt Sicherheit. Elena Meyer besucht täglich acht bis fünfzehn Kundinnen und Kunden in Brugg, Hausen, Windisch und kennt ihre Vorlieben und Eigenheiten. Für Alleinstehende ist sie ein Lichtblick im Alltag.

Bild: Caroline Dahl

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Spitex zwischen Strukturreformen und Kostenalarm

Spitex-Nachrichtenbulletin In Solothurn plädiert Ex-Präsidentin Sigrun Kuhn für drei bis vier statt 22 Spitex-Organisationen – zugunsten grösserer Einheiten und mehr Effizienz.St. Gallen schlägt Alarm: Angehörigenpflege lässt die Stadtkosten explodieren, Kritik an hohen Margen und fehlender Kontrolle wächst.

Weiterlesen
ABO
Spitäler nutzen EPIC

So gelingt Kommunikation für eine Spitex-Organisation

Und warum das Argument, kein Geld für die Kommunikation zu haben, nicht zählt Gast: Andrea Miolo, Inhaberin The PR-Factory, Mitglied Vorstand Spitex Schweiz, Mitglied Fachbeirat Kommunikation Spitex Verband Kanton ZürichHost: Martin Radtke, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe Kommunikation – alle reden davon.

Weiterlesen
ABO
Andrea