Verstärkte Zusammenarbeit mit der Palliative Station Spital Schwyz

Vorletzte Woche fand das erste «Netzwerktreffen Palliative Care» statt. Die verantwortlichen Pflegefachpersonen der Urner Pflegeinstitutionen wurden über die neue Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton und der Palliative Station Spital Schwyz informiert. Zudem wurde der kantonale Palliativ-Behandlungs- und Therapieplan an die Bedürfnisse.

Weiterlesen

Nidwalden Pflegefinanzierung wird modernisiert

Nidwalden Pflegefinanzierung wird modernisiert Die Änderungen im Krankenversicherungsgesetz und bei der Pflegefinanzierungsverordnung waren im Landrat in der ersten Lesung unbestritten. Philipp Unterschütz Jetzt kommentieren Exklusiv für Abonnenten Die gesetzlichen Grundlagen rund um die Pflegefinanzierung werden in drei Punkten angepasst.

Weiterlesen

Der Kanton soll vor Spitex-Missbrauch schützen

Grünliberale Politiker fürchten, dass mit neuen Geschäftsmodellen ungerechtfertigte Gewinne gemacht werden könnten. Jürg Auf der Maur Angehörige pflegen oft Familienmitglieder und entlasten so professionelle Anbieter wie die Spitex-Organisationen. Gleichzeitig besteht für pflegende Angehörige seit einem Bundesgerichtsurteil von 2019 die Möglichkeit,.

Weiterlesen

Uri erhöht 2025 die Tarife für die Spitex

Zum neuen Jahr wird es leichte Tariferhöhungen geben, die jedoch nicht an die Klientinnen und Klienten weitergegeben werden. 11.12.2024, 14.15 Uhr Wer zu Hause pflegebedürftig wird, kann im Kanton Uri auf eine Reihe von Hilfsleistungen und Spitex-Angebote zurückgreifen. 2025 werden...

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Pflegende Angehörige im Fokus

NachrichtenbulletinIm Fokus der Berichterstattung in den letzten Wochen stehen die Rolle pflegender Angehöriger, die Spitex sowie zentrale Reformen wie die Pflegeinitiative. Chancen und Risiken liegen nah beieinander – und die politische Verantwortung bleibt oft ungeklärt. Stillstand in Bern...

Weiterlesen
ABO
Pflegende Angehörige

Fehlzeiten der Spitex-Mitarbeitenden wirksam reduzieren

Spitex-Mitarbeitende fehlen durchschnittlich 15,4 Tage – fast dreimal so viel wie der Schweizer Durchschnitt aller Erwerbstätigen. Eine neue Masterthesis zeigt: Das Verhalten der Mitarbeitenden kann durch Unternehmenskultur und entsprechendes Führungsverhalten positiv beeinfluss werden. «Gesundheitsförderung...

Weiterlesen
ABO
Coverbild Masterthesis