Schwyz: Spitex-Pfleger stahl Patienten knapp 40’000 Franken

Ein 29-jähriger Spitex-Pfleger liess bei seinen Einsätzen so einiges mitgehen. Der Gesamtwert seiner Beute betrug knapp 40'000 Franken. Nun wurde er per Strafbefehl verurteilt. Die Staatsanwaltschaft Schwyz hat einen Spitex-Pfleger per Strafbefehl verurteilt. (Symbolbild) Getty Images Unter anderem hat er.

Weiterlesen

Stefan Knobel: «Wie wollen wir alt werden?»

Mit der «Wirkstatt LQ – Die Lernwerkstatt für pflegende Angehörige» lancierte Stefan Knobel ein Unterstützungsangebot für pflegende Angehörige. Der Pflegeexperte Stefan Knobel aus Schübelbach sieht zwar rund um die betreuenden Angehörigen Handlungsbedarf, ist grundsätzlich aber optimistisch.

Weiterlesen

Eine wichtige Entlastung für das Gesundheitswesen

Angehörige leisten im Kanton Schwyz jedes Jahr Hunderttausende Stunden Pflege und Betreuung. Zu dieser «grössten Pflegeorganisation» gilt es deshalb Sorge zu tragen. Im Kanton Schwyz übernehmen schätzungsweise 12 500 Personen Betreuungs- und Pflegeaufgaben für ein unterstützungsbedürftiges Familienmitglied – zum Beispiel.

Weiterlesen

Spitex-Mehrjahresprojekt kostete bereits 85 000 Franken

An der Delegiertenversammlung des Spitex Kantonalverbands Schwyz (SKSZ) stand das Mehrjahresprojekt «Spitex SZ – Wege in die Zukunft» im Fokus. Die SKSZ-Vorstandsmitglieder (von links): Andrea Müller (Ressort Finanzen), Karin Kuster (Ressort HR), Stefan Knobel (Präsident), Agatha Steiner (Co-Leitung Verband), Roland.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Fundraising für Spitex-Organisationen

Und warum man keine Angst vor dem sondern Freude am Fundraising haben sollte Gast: Liliane Eggli, Geschäftsleiterin asm FundraisingHost: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex In dieser Episode von «Spitex Welten» werden die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für Spitex-Organisationen diskutiert.

Weiterlesen
ABO
Fundraising für Spitex-Organisationen

FutureHealth Basel 2025: Zwischen KI, Care@Home und einer Prise Humor

Die diesjährige FutureHealth Basel brachte erneut rund 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik zusammen. Diskutiert wurde über nichts Geringeres als die Zukunft unseres Gesundheitswesens – zwischen Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und systemischen Engpässen.

Weiterlesen
ABO
© NZZ Connect