Krankenkassen fordern Vorgaben für psychiatrische Angehörigenpflege

Mit Qualitätsverträgen wollen die Krankenversicherungen die Grenze zwischen psychiatrischer Grundpflege und Alltags-Betreuung bestimmen. Eine Mutter pflegt ihren 25-jährigen Sohn, der seit Geburt psychisch beeinträchtigt ist, bei sich zuhause. Doch ihre Krankenkasse will die Abrechnungen über die psychiatrische Grundpflege, die sie.

Weiterlesen

Psychiatrische Grundpflege muss entschädigt werden – doch es hakt

- Psychiatrische Grundpflege muss entschädigt werden - doch es hakt Pflegende Angehörige dürfen ihre Arbeit auch bei psychiatrischer Grundpflege abrechnen. Das hat das Bundesgericht entschieden. Eine SRF-Recherche zeigt jedoch, wie zermürbend die Verhandlungen mit den Krankenkassen für Betroffene sein können.

Weiterlesen

Zu hohe Gewinne bei Angehörigenpflege – das muss sich ändern

Die kantonale Exekutive plant neue Tarife für Firmen, die pflegende Angehörige anstellen. Er empfiehlt eine entsprechende Richtlinienmotion zur Annahme, um finanzielle Fehlanreize zu beseitigen. Die Berner Kantonsregierung will ein neues Tarifmodell für Firmen, die pflegende Angehörige anstellen.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

«Wir brauchen intelligente Wohnungen»

Und warum es dafür auch die Spitex braucht. Gast: Ivo Bracher, Gründer und Verwaltungsratspräsident von Bonacasa, Bonainvest und Läbesgarte BibristHost: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Better Nursing Ivo Bracher will das Wohnen im Alter neu erfinden. Er setzt auf betreutes Wohnen mit Service.

Weiterlesen
ABO
Wir brauchen intelligente Wohnungen

Von Robotern in der Pflege sind wir sehr weit entfernt

"Von Robotern in der Pflege sind wir sehr weit entfernt", dies sagte Justus Kunz, Professor für Organisationspsychologie und Change Management an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Am nationalen Spitex-Tag hatte der Professor Mitarbeitende von Aargauer Spitex-Organisationen auf die Reise in die Zukunft mitgenommen.

Weiterlesen
ABO