Mit Quereinsteigerinnen gegen den Pflegenotstand

Den Spitälern und Heimen fehlen künftig Tausende von Pflegenden. In der Zentralschweiz setzt man nun auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Peter Renggli war 50 Jahre alt, als er sich dafür entschied, den Beruf zu wechseln. Er kündigte seinen Führungsjob in der...

Weiterlesen

Ein schwieriges Jahr gemeistert: Die Leistungen der Spitex nimmt weiter zu

NIDWALDEN ⋅ Trotz der herausfordernden vergangener Zeit, die viel Nerven, Ressourcen und Energie gekostet hat, darf der Verein auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Deborah DemuthDeborah DemuthDeborah DemuthAktuelle Entwicklungen betrachtet Philipp Müller, Präsident der Spitex Nidwalden, mit Sorge: Die steigende Anzahl.

Weiterlesen

Berufsinformationstage ermöglichen ersten Einblick in die Berufswelt

Die Berufs- und Weiterbildungsberatung Obwalden und die Berufs- und Studienberatung Nidwalden organisieren gemeinsam seit mehr als 20 Jahren die Berufsinformationstage BIT. Diese ermöglichen den Schülerinnen und Schülern des 8. Schuljahres erste Einblicke in die Berufswelt. In der zweiten Herbstferienwoche...

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Zielbild des digitalen Gesundheitswesens

Die digitale Transformation im Schweizer Gesundheitswesen ist dringend notwendig, um Medienbrüche zu überwinden und die Effizienz sowie die Qualität der Versorgung zu steigern. Das Programm DigiSanté des Bundes zielt darauf ab, einen nationalen Gesundheitsdatenraum zu schaffen, der nahtlose Datenflüsse ermöglicht und die Grundlage für ein lernendes Gesundheitssystem legt.

Weiterlesen
ABO
Katrin Crameri