Gesellschaft geht sensibler um mit psychischen Erkrankungen

LU. Anna Stadelmann leitet das psychiatrische Team der Spitex Region Entlebuch. «Wenn eine Klientin nach mehrmonatigem Training selbstständig einkaufen gehen kann, dann kann ich sagen: Dieser Tag hat mir Spass gemacht!», sagt sie. Allgemein nimmt der Bedarf nach ambulanter Psychiatrie zu. Geeignetes Personal zu finden, ist besonders schwierig.

Weiterlesen

Befragung zeigt: Ältere Menschen fühlen sich in der Stadt Luzern wohl

LU. Aus den Ergebnissen lässt sich schliessen, dass die ältere Bevölkerung Luzern grundsätzlich als sehr altersfreundlich wahrnimmt, heisst es in einer Mitteilung der Stadt vom Freitagmorgen. 95,5 Prozent der Befragten fühlen sich willkommen. Öffentliche und private Spitex-Angebote werden von 95,4 Prozent der Befragten positiv bewertet.

Weiterlesen

Das Drive-In-Testzentrum auf der Luzerner Allmend kehrt zurück

LU. Die Testkapazitäten im Kanton Luzern sollen im Hinblick auf die prekäre Lage der Corona-Fallzahlen weiter ausgebaut werden. Um der Nachfrage nicht hinterherzuhinken, wird das Drive-In-Testzentrum auf der Luzerner Allmend wieder in Betrieb genommen. Zum Test zugelassen sind aber nicht alle.

Weiterlesen

Dringliche Sofortmassnahmen zur Eindämmung von Covid-19

LU. Die Infektionszahlen in der Schweiz steigen auf hohem Niveau exponentiell an. Falls es nicht gelingt, die Zuwachsrate zu senken, sind die Intensivpflegestationen der Spitäler in drei bis vier Wochen an der Kapazitätsgrenze. Der Luzerner Regierungsrat hat deshalb dringliche Sofortmassnahmen zur Eindämmung des Virus beschlossen.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Pflegende Angehörige im Fokus

NachrichtenbulletinIm Fokus der Berichterstattung in den letzten Wochen stehen die Rolle pflegender Angehöriger, die Spitex sowie zentrale Reformen wie die Pflegeinitiative. Chancen und Risiken liegen nah beieinander – und die politische Verantwortung bleibt oft ungeklärt. Stillstand in Bern...

Weiterlesen
ABO
Pflegende Angehörige

Fehlzeiten der Spitex-Mitarbeitenden wirksam reduzieren

Spitex-Mitarbeitende fehlen durchschnittlich 15,4 Tage – fast dreimal so viel wie der Schweizer Durchschnitt aller Erwerbstätigen. Eine neue Masterthesis zeigt: Das Verhalten der Mitarbeitenden kann durch Unternehmenskultur und entsprechendes Führungsverhalten positiv beeinfluss werden. «Gesundheitsförderung...

Weiterlesen
ABO
Coverbild Masterthesis