Spitex-Kopf der Woche

Florence Nightingale

Florence Nightingale, Pflegepionierin

Florence Nightingale gilt als Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege. Darum gedenken die Pflegenden jährlich ihrer. Und feiern den 12. Mai – den Geburtstag der Pionierin – als «Tag der Pflege». Florence Nightingale war eine britische Krankenschwester und Impulsgeberin für eine neues Sanitätswesen und der Gesundheitsfürsorge in Grossbritannien und Britisch-Indien. Sie vertrat die Ansicht, dass es neben dem ärztlichen Wissen ein eigenständiges pflegerisches Wissen geben sollte. Sie verfasste Schriften zur Krankenpflege, die heute als Gründungsschriften der Pflegetheorie gelten.

Weiterlesen
Prof. Dr. Franziska Zúñiga

Franziska Zúñiga, Studienleiterin Universität Basel

Prof. Dr. Franziska Zúñiga, Professorin an der Medizinische Fakultät der Universität Basel, hat die Studie «SPOTnat Spitex Koordination und Qualität» geleitet. Die Studie gibt erste, nationale Einblicke in die Versorgungsqualität und deren Einflussfaktoren in der Schweizer Spitex-Welt. Die Ergebnisse können Politik und Spitex-Verantwortliche in der Weiterentwicklung der Versorgungsqualität unterstützen.

Insgesamt erbringt die Spitex-Organisationen eine sehr gute Pflegequalität. Das meinen sowohl Kundinnen und Kunden wie auch Mitarbeitende. Doch der der Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen innerhalb und ausserhalb der Spitex kommt zu kurz. Der interprofessionelle Austausch basiere oft auf freiwilliger Basis, ohne finanzielle Abdeckung. Gemäss Studie gibt es eine Verbindung zur Pflegeinitiative: Eine unterstützende Arbeitsumgebung sei zentral, um die Leute im Beruf zu halten. «Hier müssen wir ansetzen, damit auch in Zukunft genügend Spitex-Personal vorhanden ist», sagt Franziska Zúñiga.

LinkedIn Franziska Zúñiga

Download Studie

Weiterlesen
Alessia Schrepfer

Alessia Schrepfer, Co-Founder WeNurse

Alessia Schrepfer ist Mitgründerin von WeNurse, dem nach eigenen Angaben «ersten Freelancer-Pool im Gesundheitswesen im Besitz der Mitarbeitenden». Die Organisation sucht Pflegeexpertinnen und -experten, diplomiertes Pflegepersonal sowie Fachangestellte Gesundheit, die Arbeitserfahrungen von der Spitex, Spitälern, der Langzeitpflege und Psychiatrien mitbringen. Wer bei WeNurse arbeitet, erhält Aktien und ist damit Mitbesitzerin oder -besitzer der Firma. Die Mehrheit der Aktien gehöre den «Nurses» schreibt die Organisation. Warum hat Alessia Schrepfer WeNurse mitgegründet? «Meine tägliche Motivation ist der Status quo unseres Gesundheitswesens. Milde ausgedrückt: es ist chronisch krank. Aber es gibt Heilungschancen!»

LinkedIn: Alessia Schrepfer

Bild: Cathy Frick

Weiterlesen
Alona Kotsubenko

Alona Kotsubenko, Praktikantin Spitex St.Gallen

Alona Kotsubenko ist seit einem Monat Praktikantin bei der Spitex St.Gallen. Die 19-jährige Ukrainerin studierte in ihrer Heimat Jura. Seit einem Jahr ist sie in der Schweiz. Um fünf Uhr früh stehe sie auf und leistet morgens mehrere Einsätze für die Spitex. Am Nachmittag besucht sie den Deutschkurs, online setzt sie ihr Jura-Studium fort, das sie in der Heimat begonnen hat. Intensiv sei das. Vielleicht sei ihr Leben gerade etwas schwierig, meint sie. Dafür werde sie es später leichter haben. Sie vermisse ihr Land und ihren Vater, der zurückgeblieben sei.Bild: Michel Canonica

Weiterlesen
Linda Müntener

Linda Müntener, Betriebsleiterin Spitex Kirchberg

«Die Geehrte ist vor kurzem erst 28-jährig geworden. Sie ist im Jahr über 40’000 Kilometer unterwegs», sagte der Kirchberger Gemeinderat Reto Hollenstein in seiner Laudatio. Es sei schon etwas aussergewöhnlich, dass einem in so jungen Jahren schon so viel Ehre zu Teil werde. Schliesslich ernannte er die Spitex Kirchberg als «Kirchbergerin des Jahres». Stellvertretend für die Geehrte nahm die Geschäftsleiterin Linda Müntener die Ehrung entgegen.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Pflegende Angehörige im Fokus

NachrichtenbulletinIm Fokus der Berichterstattung in den letzten Wochen stehen die Rolle pflegender Angehöriger, die Spitex sowie zentrale Reformen wie die Pflegeinitiative. Chancen und Risiken liegen nah beieinander – und die politische Verantwortung bleibt oft ungeklärt. Stillstand in Bern...

Weiterlesen
ABO
Pflegende Angehörige

Fehlzeiten der Spitex-Mitarbeitenden wirksam reduzieren

Spitex-Mitarbeitende fehlen durchschnittlich 15,4 Tage – fast dreimal so viel wie der Schweizer Durchschnitt aller Erwerbstätigen. Eine neue Masterthesis zeigt: Das Verhalten der Mitarbeitenden kann durch Unternehmenskultur und entsprechendes Führungsverhalten positiv beeinfluss werden. «Gesundheitsförderung...

Weiterlesen
ABO
Coverbild Masterthesis