Angehörigenpflege im Dauerfokus
NachrichtenbulletinKaum ein Thema prägt die Spitex derzeit so stark wie die Angehörigenpflege. Krankenkassen melden vermehrt Missbrauch, Kantone reagieren mit Spar- und Qualitätsvorgaben. Zürich halbiert die Abgeltungen, verlangt Ausbildungskurse und engere Kontrollen. Gleichzeitig stärkt das Bundesgericht den Marktzugang über Kantonsgrenzen hinweg.

Datenschutz ist immer eine Führungsaufgabe
Datenschutz ist immer eine Führungsaufgabe. Im Jahresbericht 2024 weist die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich, Dr. iur. Dominika Blonski, auf erhebliche Mängel hin. Auch bei Spitex-Organisationen. In einer Stichprobe wurde die Informationssicherheit bei 17-Spitex-Organisationen mit Leistungsauftrag überprüft.

Daten – der Schlüssel für die Spitex-Zukunft
Und warum Homecare-Data von möglichst vielen Spitex-Organisationen genutzt werden sollte. Gast: Esther Bättig, Spitex Schweiz, Grundlagen und Entwicklungen, Fokus Pflegequalität und ProzesseHost: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Better Nursing Esther Bättig ist bei Spitex Schweiz im Bereich Grundlagen und Entwicklung, mit Fokus Pflegequalität und Prozesse, tätig.

Pflegende Angehörige im Fokus – Chancen, Konflikte, neue Modelle
NachrichtenbulletinIn Basel investiert der Kanton Millionen ins «Hospital at Home», die Spitex bleibt aussen vor. Gleichzeitig fordern Politiker strengere Regeln gegen Gewinninteressen in der Angehörigenpflege. Im Aargau eskaliert der Tarifstreit zwischen Regierung und Parlament. Positiv sticht das...

Neuer Auftritt und Innovationen der Spitex LAR
Vor sechs Jahren ist die Spitex Limmat Aare Reuss LAR aus sieben Spitex-Organisationen entstanden und versorgt in ihrem Tätigkeitsgebiet über 56'000 Menschen. Jetzt präsentiert sich die Organisation mit einem frischen Erscheinungsbild, einer neuen Website, modernen Berufskleidern und einem Carepoint mitten in Baden, der niederschwellig Zugang zum Leistungsangebot bietet.

Vision: KI-gestütztes Dokumentationssystem
Und warum eine saubere Erstabklärung entscheidend für die Pflegequalität ist. Gast: Nicole Oberhänsli, Geschäftsführerin Pflegeschule OberhänsliHost: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Better Nursing Nicole Oberhänsli ist überzeugt, dass eine gute InterRAI-Schulung unabdingbar ist.

Spitex zwischen Strukturreformen und Kostenalarm
Spitex-Nachrichtenbulletin In Solothurn plädiert Ex-Präsidentin Sigrun Kuhn für drei bis vier statt 22 Spitex-Organisationen – zugunsten grösserer Einheiten und mehr Effizienz.St. Gallen schlägt Alarm: Angehörigenpflege lässt die Stadtkosten explodieren, Kritik an hohen Margen und fehlender Kontrolle wächst.

So gelingt Kommunikation für eine Spitex-Organisation
Und warum das Argument, kein Geld für die Kommunikation zu haben, nicht zählt Gast: Andrea Miolo, Inhaberin The PR-Factory, Mitglied Vorstand Spitex Schweiz, Mitglied Fachbeirat Kommunikation Spitex Verband Kanton ZürichHost: Martin Radtke, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe Kommunikation – alle reden davon.

Spitex und KI, es geht vorwärts
Nexus hat vor einem Jahr angekündigt, dass sie zusammen mit adamcares erste Schritte mit Künstlicher Intelligenz unternehmen werde. Das gemeinsame Produkt wurde intensiv von öffentlichen und privaten Spitex-Organisationen getestet. Ab 1. Juli steht die integrierte KI-Lösung allen Kunden zur Verfügung.

Zukunft: Spitex macht’s vor
Die Fachtagung Zukunft: Spitex bespricht mit den Spitex-Top-Kadern Trends und Hintergründe, die für die Spitex-Community in Zukunft von grosser Bedeutung sind. Dieses Jahr präsentierte das online-Portal Spitex-Drehscheibe, der Medienpartner der Fachtagung, eine Neuerung: Alle Vorträge wurden als Blogbeitrag zum Nachlesen zur Verfügung gestellt.

Spitex-Nachrichtenbulletin: Zwischen Aufbruch, Innovation und Fusion
Schweizer Spitex-Organisationen stehen unter Zugzwang: Während manche mit neuen Versorgungsmodellen, Fusionen und Fachkräfteoffensiven vorangehen, geraten andere wegen fragwürdiger Angehörigenpflege oder interner Verfehlungen in die Schlagzeilen. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen in der ambulanten Pflege.

Wie Musik den Zustand von Spitex-Kundinnen und -kunden beeinflusst
Und warum ein Wohnzimmerkonzert eine besondere Magie hat Gast: Mirjam Toews, Gründerin der Musik-SpitexHost: Jennifer Kummli, Gründerin und Inhaberin Better Nursing Mirjam Toews hat die Musik-Spitex während der Corona-Zeit gegründet. Als Musikerin wusste sie, dass viele ihrer Berufskolleginnen und -kollegen nicht spielen konnten.

Chief Digital Officer bei der Spitex
Chief Digital Officer bei der Spitex. Muss das sein? Digitalisierung, Chatbot, Text to Speech, Künstliche Intelligenz. ERP - alles Stichworte, die auch die Spitex betreffen. Vielleicht noch nicht heute, aber sicher morgen. Chief Digital Officer bei der Spitex? Eine, welche diese Frage beantworten kann, ist Jsabelle Gutknecht.

Spitex-Nachrichtenbulletin: Neue Struktur, neue Fachstelle, neue Anlaufstelle
Die Spitex-Organisationen in der Schweiz stehen vor tiefgreifenden Veränderungen: Während einige sich strukturell neu aufstellen oder moderne Anlaufstellen eröffnen, setzen andere auf innovative Versorgungskonzepte und neue Fachstellen. Gleichzeitig sorgen politische Diskussionen um die Rolle von Angehörigenpflege und zunehmender Reformdruck für Bewegung in der Pflegebranche.

Zukunft: Spitex – Impulse für eine vernetzte, datenbasierte und menschenzentrierte Pflege
Am 7. Mai 2025 fand die Fachtagung „Zukunft: Spitex“ statt, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der ambulanten Pflege beschäftigte. Im Fokus standen Themen wie Datenintegration, Qualitätsmanagement, Value-Based Healthcare und die Rolle der Spitex im digitalen Gesundheitswesen.

Zielbild des digitalen Gesundheitswesens
Die digitale Transformation im Schweizer Gesundheitswesen ist dringend notwendig, um Medienbrüche zu überwinden und die Effizienz sowie die Qualität der Versorgung zu steigern. Das Programm DigiSanté des Bundes zielt darauf ab, einen nationalen Gesundheitsdatenraum zu schaffen, der nahtlose Datenflüsse ermöglicht und die Grundlage für ein lernendes Gesundheitssystem legt.

Wie gehen Seniorinnen und Senioren mit der Digitalisierung um?
Dr. Alexander Seifert beleuchtete in seinem Vortrag den Umgang älterer Menschen mit Digitalisierung und Daten. Er präsentierte aktuelle Studienergebnisse, die zeigen, wie technisch versiert Personen ab 65 Jahren sind, welche digitalen Angebote sie nutzen und welche Bedenken sie haben. Der Vortrag...

Datenkompass Spitex
Daten sind oft als mühsam verschrien, doch sie bergen enormes Potenzial für Spitex-Organisationen. Marc Kaiser zeigte in seinem Vortrag, wie durch die intelligente Nutzung von strukturierten und unstrukturierten Daten wertvolle Einblicke gewonnen werden können – von der Optimierung operativer Prozesse bis zur strategischen Zukunftsplanung.

Mindset Qualitätsmanagement: Was wäre wenn, …?
Qualitätsmanagement wird oft als Last empfunden, ist aber essenziell für die Zukunft der Spitex. Markus Wipf beleuchtete in seinem Vortrag die Herausforderungen und Chancen von QM in Gesundheitsinstitutionen. Anhand eines Praxisbeispiels zeigte er auf, wie ein pragmatischer Ansatz und ein Wandel im...

Die Reise zu Value-Based Healthcare
In ihrem Vortrag beleuchtet Elvira Häusler nicht primär das Konzept von Value-Based Healthcare (VBHC) selbst, sondern widmet sich der entscheidenden Frage: Was braucht es wirklich, um einen solch fundamentalen Wandel im Gesundheitswesen erfolgreich umzusetzen? Angesichts einer Informationsflut, die...
