«Was wir tun, kostet – was wir nicht tun, kostet auch»

Im Jahr 2008, vor zehn Jahren, hat Katharina Hadorn die private Spitex-Organisation private Care AG gegründet. Im Interview erklärt sie, wie sie sich im Markt der Spitex-Organisationen behauptet und was der entscheidende Erfolgsfaktor fürs Spitex-Business ist. Die agile Managerin hat zudem klare Vorstellungen, wie sie mithelfen kann, um den Fachkräftemangel beim Spitex-Personal zu verkleinern.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Zusammenbringen, was zusammengehört

Das Zürcher Tösstal gliedert Schritt für Schritt die ambulante und stationäre Pflege neu. Im Zweckverband «Pflege und Betreuung Mittleres Tösstal» werden die Dienstleistungen gebündelt. «Das integrierte Angebot ist für die Leistungsbeziehenden ein grosser Gewinn», sagt Erich Pfäffli, Präsident der Spitex Mittleres Tösstal.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Strategische Partnerschaft für Notruflösung

Kundinnen und Kunden von Spitex-Organisationen sind auf eine verlässliche Notruf-Lösung angewiesen. Um diese Sicherheit zu bieten, startet der Spitex Verband Zürich die Partnerschaft mit einem Notrufdienstleister.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Spitex zwischen Strukturreformen und Kostenalarm

Spitex-Nachrichtenbulletin In Solothurn plädiert Ex-Präsidentin Sigrun Kuhn für drei bis vier statt 22 Spitex-Organisationen – zugunsten grösserer Einheiten und mehr Effizienz.St. Gallen schlägt Alarm: Angehörigenpflege lässt die Stadtkosten explodieren, Kritik an hohen Margen und fehlender Kontrolle wächst.

Weiterlesen
ABO
Spitäler nutzen EPIC

So gelingt Kommunikation für eine Spitex-Organisation

Und warum das Argument, kein Geld für die Kommunikation zu haben, nicht zählt Gast: Andrea Miolo, Inhaberin The PR-Factory, Mitglied Vorstand Spitex Schweiz, Mitglied Fachbeirat Kommunikation Spitex Verband Kanton ZürichHost: Martin Radtke, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe Kommunikation – alle reden davon.

Weiterlesen
ABO
Andrea