Spitex St.Gallen AG: Das sagen Parteien zum Millionen-Hilfspaket

Die Spitex St.Gallen AG ist jung, und sie braucht Geld: Die Stadt will mit einem Hilfspaket von drei Millionen Franken der defizitären Organisation unter die Arme greifen. Was halten die städtischen Parteien und Fraktionen vom geplanten Rettungsbeitrag?Jetzt kommentierenExklusiv für AbonnentenDrei.

Weiterlesen

Tanzend die neuen Berufskleider präsentieren

Die Mitarbeitenden der Spitex Linth präsentieren ihre neuen Berufskleider in einem frischen Tanzvideo. Dieses zeigen sie an der Mitgliederversammlung erstmals einem breiteren Publikum. «Dieses Projekt hat unseren Teamgeist gefördert und das Lachen angeregt», sagt Christine Schnyder, Geschäftsleiterin der Spitex Linth.

Weiterlesen

Spitex Linth voll auf Kurs

(v.l.n.r.) Geschäftsleiterin Christine Schnyder, Präsident Peter Göldi und Dr.med. Karen Peier-Ruser an der Mitgliederversammlung. Bild: Werner Hofstetter, Linth24 Die Spitex Linth unterstütz die Vereinsmitglieder im Linthgebiet bei Krankheit und weiteren Anliegen. Auch dieses Jahr tat sie dies erneut mit Erfolg,.

Weiterlesen

SP wird kritisch auf Spitex-Sanierung schauen

Der Stadtrat beantragt dem Parlament drei Millionen Franken zur Sanierung der Spitex St.Gallen , damit diese ihre Leistungen erbringen kann. Die SP ist besorgt über die desolate Finanzsituation und wird bei der Rekapitalisierung genau hinschauen. «Die Probleme bei der Spitex...

Weiterlesen

Neue St. Galler Spitex unter Druck

Es hätte alles besser werden sollen, bei der Spitex der Stadt St. Gallen, mit einer Fusion und Neuorganisation vor eineinhalb Jahren. Aber, das Gegenteil ist passiert. Nach vielen Kündigungen und Personalproblemen kommen jetzt auch finanzielle Probleme dazu. Jetzt greift die...

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Spitex-Nachrichtenbulletin: Neue Struktur, neue Fachstelle, neue Anlaufstelle

Die Spitex-Organisationen in der Schweiz stehen vor tiefgreifenden Veränderungen: Während einige sich strukturell neu aufstellen oder moderne Anlaufstellen eröffnen, setzen andere auf innovative Versorgungskonzepte und neue Fachstellen. Gleichzeitig sorgen politische Diskussionen um die Rolle von Angehörigenpflege und zunehmender Reformdruck für Bewegung in der Pflegebranche.

Weiterlesen
ABO