www.spitex-drehscheibe.ch

150 Pflegende der Spitex Chur arbeiten ohne Chefin

Tamara Jenni (34) hat ihren Chefs und Chefinnen nicht nachgetrauert. «Ich finde es lässig, meinen eigenen Tag zu organisieren und auch mal die Tagesverantwortung für das Team zu übernehmen», sagt die Fachfrau Gesundheit. 150 Pflegenden der Spitex Chur arbeiten seit...

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Konzert zum Jubiläum

Zur Feier des 50-Jahr-Jubiläums realisiert der Spitex Verband Graubünden gemeinsam mit der Kammerphilharmonie Graubünden ein besonderes Projekt. Die Spitex-Kundinnen und -Kunden dürfen zu Hause Privatkonzerte geniessen. Unter den Spitex-Kunden wurden insgesamt 100 «Vier-Wände-Konzerte» verlost.

Weiterlesen

Im Einsatz für die psychische Gesundheit

Ambulante psychiatrische Pflege lautet die Tätigkeit von Sabine Degiacomi. Die Schierserin hilft wie ihre Kolleginnen und Kollegen der Spitex Klienten zu Hause, nur haben die kein körperliches Gebrechen, sondern ein mentales. Über ihre Tätigkeit ist wenig bekannt, weil die psychische...

Weiterlesen

Mehr Lohn, besser betreut: Wer in die Pflege einsteigt, profitiert

Ab Juli gilt das revidierte Krankenpflegegesetz. Das bedeutet höheren Lohn und mehr Unterstützung für jene, die in der Pflege arbeiten wollen. Attraktiv ist das insbesondere für Quereinsteigerinnen. Einstimmig hat der Grosse Rat das teilrevidierte Krankenpflegegesetz in der Februarsession angenommen.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Fundraising für Spitex-Organisationen

Und warum man keine Angst vor dem sondern Freude am Fundraising haben sollte Gast: Liliane Eggli, Geschäftsleiterin asm FundraisingHost: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex In dieser Episode von «Spitex Welten» werden die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für Spitex-Organisationen diskutiert.

Weiterlesen
ABO
Fundraising für Spitex-Organisationen

FutureHealth Basel 2025: Zwischen KI, Care@Home und einer Prise Humor

Die diesjährige FutureHealth Basel brachte erneut rund 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik zusammen. Diskutiert wurde über nichts Geringeres als die Zukunft unseres Gesundheitswesens – zwischen Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und systemischen Engpässen.

Weiterlesen
ABO
© NZZ Connect