Konkurrenz für öffentliche Spitex

Statt wieder an der Berufsschule oder als freischaffender Dozent zu lehren, entschied sich Benno Meichtry für den Schritt in die Selbstständigkeit. Sein privater Pflegedienst «Spitex365» wurde am Samstag eröffnet.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

«Mir ist wichtig, dass die Spitex nicht privatisiert wird»

Der Zweckverband Spitex Thurgau Nordwest segelt im Moment durch raue See: Vier von sieben Gemeinden haben letzten Dezember den Vertrag gekündet, zwei steigen definitiv aus und beauftragen eine private Spitex-Organisation, die Leistung zu erbringen. Damit sollen Kosten gespart werden. Auch beim Zweckverband geht man über die Bücher und hat bereits erste Fortschritte gemacht.

Weiterlesen

«Zusammenführen ist immer ein Geben und Nehmen»

Die Mitarbeiterinnen der Spitex Region Brugg AG haben das Unternehmen 2017 im Rahmen des Swiss Arbeitgeber Award schweizweit zur zweitbesten Arbeitgeberin gekürt. Hinter diesem Erfolg steht Rebekka Hansmann. Sie ist Geschäftsführerin der Spitex Region Brugg AG und präsidiert zudem den Spitex Verband Kanton Aargau.

Weiterlesen

Zusammenarbeit mit Privaten funktioniert gut

Die Vergabe eines Leistungsauftrags an eine private Spitex hat in Aarburg für Aufsehen gesorgt. In drei Solothurner Gemeinden läuft die Spitex-Versorgung der Bevölkerung schon seit Jahren über eine private Firma – die örtlichen Behörden sind zufrieden.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Fundraising für Spitex-Organisationen

Und warum man keine Angst vor dem sondern Freude am Fundraising haben sollte Gast: Liliane Eggli, Geschäftsleiterin asm FundraisingHost: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex In dieser Episode von «Spitex Welten» werden die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für Spitex-Organisationen diskutiert.

Weiterlesen
ABO
Fundraising für Spitex-Organisationen

FutureHealth Basel 2025: Zwischen KI, Care@Home und einer Prise Humor

Die diesjährige FutureHealth Basel brachte erneut rund 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik zusammen. Diskutiert wurde über nichts Geringeres als die Zukunft unseres Gesundheitswesens – zwischen Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und systemischen Engpässen.

Weiterlesen
ABO
© NZZ Connect