Autor

Dr. Antonia Jann

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz

51 Beratungen – Mit einem Pilotprojekt (2016-2019) testete Alzheimer Zürich wie zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen organisiert werden kann. Zum einen wurden Leistungsverträge mit Gemeinden abgeschlossen, zum anderen wurden Familien als Selbstzahler bedient. Für CHF...

Weiterlesen

37 Mio. Stunden unbezahlte Betreuungs- und Pflegearbeit

Die meisten älteren Menschen sind mit zunehmender Gebrechlichkeit auf Unterstützung angewiesen. Umsorgt werden sie vor allem von ihren Familienangehörigen: In der Schweiz leisten diese jährlich 37 Millionen Stunden unbezahlte Betreuungs- und Pflegearbeit. Aber nicht alle älteren Menschen können...

Weiterlesen

Alt werden ohne Angehörige

Jede zwölfte Person in der Schweiz wird alleinstehend und kinderlos alt. Das sind acht Prozent oder rund 100'000 Menschen, wie Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen. Frauen sind stärker betroffen als Männer: 43 Prozent aller 70-bis 80-jährigen Frauen leben ohne Partner – bei den Männern sind es knapp 20 Prozent.

Weiterlesen

Töchter unterstützen am häufigsten

70 Prozent – Hochaltrige Eltern erhalten Unterstützung am häufigsten von ihren Töchtern, nämlich in 70 % aller Fälle. Für die Hilfeleistenden ist dies oftmals mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Es ist deshalb wichtig, dass die Hilfe und Unterstützung auf mehrere Personen verteilt wird...

Weiterlesen

Nutzung Notrufsystem im Alter

12 Prozent der Menschen über 80 benutzen ein Notrufsystem. Im Rahmen der Age-Wohnerhebung zeigte sich, dass nur ein sehr kleiner Teil der Personen, die jünger sind als 80 ein Notrufsystem benutzen. Deutlich weiter verbreitet sind Notrufsysteme hingegen in Alters- und Pflegeheimen, wo die Mehrheit über ein Notrufsystem verfügt.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Spitex Magazin nun auch als Webmagazin

Das Spitex Magazin kommt neu daher: Es ist auch komplett als Webmagazin unter www.spitexmagazin.ch kostenlos und ohne Login verfügbar. Es enthält Berichte über Erfahrungen der Spitex-Mitarbeitenden sowie Projekte von Spitex-Organisationen, Neuigkeiten, Hintergründe und Studien aus der Welt der Spitex und der Gesundheitspolitik.

Weiterlesen
ABO
Spitex-Webmagazin

Zehn Luzerner Spitex-Organisation wollen enger zusammenrücken

Die Anforderungen an die Spitex-Organisationen sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen und steigen weiterhin. Darum streben nun zehn Spitex-Organisationen rund um Sursee eine engere Zusammenarbeit an. «Die Anforderungen an die Spitex steigen von Jahr zu Jahr», sagt Jim Wolanin, Präsident vom Spitex Kantonalverband Luzern und Initiant der Initiative.

Weiterlesen
ABO
Projektgruppe Region Plus