«Was wir tun, kostet – was wir nicht tun, kostet auch»

Im Jahr 2008, vor zehn Jahren, hat Katharina Hadorn die private Spitex-Organisation private Care AG gegründet. Im Interview erklärt sie, wie sie sich im Markt der Spitex-Organisationen behauptet und was der entscheidende Erfolgsfaktor fürs Spitex-Business ist. Die agile Managerin hat zudem klare Vorstellungen, wie sie mithelfen kann, um den Fachkräftemangel beim Spitex-Personal zu verkleinern.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Zusammenbringen, was zusammengehört

Das Zürcher Tösstal gliedert Schritt für Schritt die ambulante und stationäre Pflege neu. Im Zweckverband «Pflege und Betreuung Mittleres Tösstal» werden die Dienstleistungen gebündelt. «Das integrierte Angebot ist für die Leistungsbeziehenden ein grosser Gewinn», sagt Erich Pfäffli, Präsident der Spitex Mittleres Tösstal.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Strategische Partnerschaft für Notruflösung

Kundinnen und Kunden von Spitex-Organisationen sind auf eine verlässliche Notruf-Lösung angewiesen. Um diese Sicherheit zu bieten, startet der Spitex Verband Zürich die Partnerschaft mit einem Notrufdienstleister.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Pflegende Angehörige im Fokus

NachrichtenbulletinIm Fokus der Berichterstattung in den letzten Wochen stehen die Rolle pflegender Angehöriger, die Spitex sowie zentrale Reformen wie die Pflegeinitiative. Chancen und Risiken liegen nah beieinander – und die politische Verantwortung bleibt oft ungeklärt. Stillstand in Bern...

Weiterlesen
ABO
Pflegende Angehörige

Fehlzeiten der Spitex-Mitarbeitenden wirksam reduzieren

Spitex-Mitarbeitende fehlen durchschnittlich 15,4 Tage – fast dreimal so viel wie der Schweizer Durchschnitt aller Erwerbstätigen. Eine neue Masterthesis zeigt: Das Verhalten der Mitarbeitenden kann durch Unternehmenskultur und entsprechendes Führungsverhalten positiv beeinfluss werden. «Gesundheitsförderung...

Weiterlesen
ABO
Coverbild Masterthesis