Freiberuflerinnen in der Pflege betreiben Einwohnergemeinden

SO. Die Tatsache, dass die Akte Restkostenfinanzierung für die Freiberuflerinnen in der ambulanten Pflege nach wie vor nicht geschlossen ist, hat unerwartete Folgen. So werden Einwohnergemeinden betrieben, weil Betroffene nur so verhindern können, dass ihre Ansprüche möglicherweise verjähren.

Weiterlesen

«Eigentlich ist nur die Maske neu»

SO. Rund 1000 Personen sind im Kanton Solothurn bei der Spitex angestellt. Sie betreuen rund 6000 Patientinnen und Patienten, damit diese länger in ihrer Wohnung oder in ihrem Haus bleiben können. Für den heutigen Tag der Spitex haben wir eine Mitarbeiterin begleitet.

Weiterlesen

«Wir profitieren von viel Erfahrung»

SO. Spitex-Anbieterin Acura hatte um die Gunst der Gemeinden geworben und ist von der Bildfläche verschwunden. Simone Benne, Geschäftsleiterin der Spitex Thierstein-Dorn­eckberg, erklärt auf Anfrage, warum sich ihre Organisation im Konkurrenzkampf durch­setzen konnte.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Zielbild des digitalen Gesundheitswesens

Die digitale Transformation im Schweizer Gesundheitswesen ist dringend notwendig, um Medienbrüche zu überwinden und die Effizienz sowie die Qualität der Versorgung zu steigern. Das Programm DigiSanté des Bundes zielt darauf ab, einen nationalen Gesundheitsdatenraum zu schaffen, der nahtlose Datenflüsse ermöglicht und die Grundlage für ein lernendes Gesundheitssystem legt.

Weiterlesen
ABO
Katrin Crameri