Einheits-Gesundheitsfinanzierung soll ambulante Eingriffe fördern

Eine einheitlich finanzierte Gesundheitsversorgung fördert ambulante Eingriffe und drückt damit das Wachstum der Gesundheitskosten: Dies rücken Befürworterinnen und Befürworter der Finanzierung aller Gesundheitsleistungen aus einer Hand in den Vordergrund. Ein Ja-Komitee hat die Kampagne für den 24.

Weiterlesen

Undurchsichtiges Gestrüpp privater Pflege-Firmen

HomeInstead lässt sich für Home-Care teuer bezahlen. Bei 45-jährigem Ex-Triathleten mit Schlaganfall kam's zum Eklat. Matilda Moore Die Worte von HomeInstead klangen vielversprechend: Fürsorge, professionelle Pflege, finanzielle Entlastung. Doch für Frau M. verwandelten sie sich in einen Albtraum aus Unzuverlässigkeit.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Drei SP-Kantonalverbände widersprechen Maillard

Drei SP-Kantonalverbände widersprechen MaillardRaphael Rauch Kurz zusammengefasstSP-Ständerat Pierre-Yves Maillard (56) strotzt vor Kraft. Der mächtige Gewerkschaftsboss hat dieses Jahr zweimal triumphiert: Das Stimmvolk folgte Maillard, als es darum ging, die 13. AHV zu besiegeln und die Erhöhung des Rentenalters zu.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Was sich für Patienten und Kassen ändert

Was sich für Patienten und Kassen ändertTobias Ochsenbein Kurz zusammengefasstAm 24. November entscheidet das Stimmvolk über die nächste grosse Gesundheitsreform: die einheitliche Finanzierung der ambulanten und stationären Gesundheitsleistungen, abgekürzt Efas. Blick erklärt die Vorlage im Detail.

Weiterlesen

Das Wichtigste zur Einheitsfinanzierung von Gesundheitsleistungen

Am 24. November stimmt die Schweiz über die einheitliche Finanzierung von Gesundheitsleistungen ab: Gewerkschaft VPOD bekämpft die Vorlage mit einem Referendum. Am 24. November stimmt die Schweiz über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Gesundheitsleistungen ab. Die Gewerkschaft VPOD.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Zielbild des digitalen Gesundheitswesens

Die digitale Transformation im Schweizer Gesundheitswesen ist dringend notwendig, um Medienbrüche zu überwinden und die Effizienz sowie die Qualität der Versorgung zu steigern. Das Programm DigiSanté des Bundes zielt darauf ab, einen nationalen Gesundheitsdatenraum zu schaffen, der nahtlose Datenflüsse ermöglicht und die Grundlage für ein lernendes Gesundheitssystem legt.

Weiterlesen
ABO
Katrin Crameri