Gesundheitsnetz See schafft den Heimleiter ab

Das Gesundheitsnetz See hat seinen Sitz gleich neben dem Pflegeheim Murten/Meyriez. Gesundheitsnetz See schafft den Heimleiter ab In den Pflegeheimen des Gesundheitsnetzes See soll es bald keine Heimleiter mehr geben. Es kommt zu einer Reorganisation. Die Delegierten des Gesundheitsnetzes See...

Weiterlesen

Abklärungen zu «Heimbetten in Privathaushalten» sind angelaufen

Viele ältere Menschen wollen lieber zu Hause bleiben anstatt in ein Pflegeheim umzuziehen. Abklärungen zu «Heimbetten in Privathaushalten» sind angelaufen Die Vereinigung Freiburger Alterseinrichtungen und Spitex nimmt das Projekt «Heimbetten in Privathaushalten» in Angriff. Der Seebezirk ist interessiert.

Weiterlesen

Spital Zweisimmen soll an Medaxo AG gehen

Der Regierungsrat hat sich für das Projekt der Medaxo AG entschieden. Diese soll die Spitalanlagen in Zweisimmen BE übernehmen und ganzjährig betreiben. Das Wichtigste in Kürze • Die Medaxo AG soll die Spitalgebäude in Zweisimmen BE übernehmen. • Das Spital...

Weiterlesen

Verkürzte Pflegeausbildung steht neu auch Deutschsprachigen offen

Ein neuer Kurs erleichtert Erwachsenen eine Ausbildung in der Pflege. Verkürzte Pflegeausbildung steht neu auch Deutschsprachigen offen In Zeiten des Fachkräftemangels gibt es ein Angebot, das Erwachsenen den Quereinstieg in den Pflegeberuf erleichtert: eine zweijährige verkürzte Lehre. Ab Herbst ist.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Fundraising für Spitex-Organisationen

Und warum man keine Angst vor dem sondern Freude am Fundraising haben sollte Gast: Liliane Eggli, Geschäftsleiterin asm FundraisingHost: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex In dieser Episode von «Spitex Welten» werden die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für Spitex-Organisationen diskutiert.

Weiterlesen
ABO
Fundraising für Spitex-Organisationen

FutureHealth Basel 2025: Zwischen KI, Care@Home und einer Prise Humor

Die diesjährige FutureHealth Basel brachte erneut rund 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik zusammen. Diskutiert wurde über nichts Geringeres als die Zukunft unseres Gesundheitswesens – zwischen Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und systemischen Engpässen.

Weiterlesen
ABO
© NZZ Connect