www.spitex-drehscheibe.ch

Alt werden ohne Angehörige

Jede zwölfte Person in der Schweiz wird alleinstehend und kinderlos alt. Das sind acht Prozent oder rund 100’000 Menschen, wie Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen. Frauen sind stärker betroffen als Männer.

Weiterlesen

Töchter unterstützen am häufigsten

Hochaltrige Eltern erhalten Unterstützung am häufigsten von ihren Töchtern, nämlich in 70 % aller Fälle. Für die Hilfeleistenden ist dies oftmals mit gesundheitlichen Risiken verbunden.

Weiterlesen

Nutzung Notrufsystem im Alter

12 Prozent der Menschen über 80 benutzen ein Notrufsystem. Im Rahmen der Age-Wohnerhebung zeigte sich, dass nur ein sehr kleiner Teil der Personen, die jünger sind als 80 ein Notrufsystem benutzen.

Weiterlesen

Mieterinnen und Mieter rufen die Spitex via Tablet

Im Rahmen eines Pilotprojekts in der Siedlung Erikastrasse mit 56 Wohnungen hat die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW die Mieterinnen und Mieter mit einem Tablet ausgerüstet. «Mieterinnen und Mieter können Dienstleistungen der Spitex Zürich SAW direkt übers Tablet bestellen», erklärt Andreas Dreier, Bereichsleiter der SAW-Spitex und Geschäftsleitungsmitglied der SAW.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Fundraising für Spitex-Organisationen

Und warum man keine Angst vor dem sondern Freude am Fundraising haben sollte Gast: Liliane Eggli, Geschäftsleiterin asm FundraisingHost: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex In dieser Episode von «Spitex Welten» werden die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für Spitex-Organisationen diskutiert.

Weiterlesen
ABO
Fundraising für Spitex-Organisationen

FutureHealth Basel 2025: Zwischen KI, Care@Home und einer Prise Humor

Die diesjährige FutureHealth Basel brachte erneut rund 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik zusammen. Diskutiert wurde über nichts Geringeres als die Zukunft unseres Gesundheitswesens – zwischen Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und systemischen Engpässen.

Weiterlesen
ABO
© NZZ Connect