Der Kanton Bern macht vorwärts bei der Spitex-Reorganisation

Trotz Kritik der Verbände will Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) die Spitex-Leistungsverträge Anfang 2025 ausschreiben. Der Kanton Bern treibt die Reorganisation der Spitex voran: Anfang nächsten Jahres schreibt er die Leistungsverträge für die «Versorgungssicherheit ambulante Pflege 2026-2029» aus.

Weiterlesen

Kanton Bern schreibt Leistungsverträge für Spitex Anfang 2025 aus

Der Kanton Bern treibt die Reorganisation der Spitex voran: Anfang 2025 schreibt er die Leistungsverträge für die «Versorgungssicherheit ambulante Pflege 2026-2029» aus. Kern der Reorganisation ist die Reduktion von heute 47 auf nur noch 17 Spitex-Regionen. Weniger, dafür grössere Organisationen.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Neuorganisation der Spitex-Regionen ab 2026

Das Gesundheitsamt der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) hat in enger Zusammenarbeit mit den Leistungserbringenden die Spitex-Versorgungsregionen für den Kanton Bern neu definiert. Die bestehenden 47 Spitex-Perimeter werden aufgehoben und umfassen neu noch 17 Regionen (siehe Tabelle).

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Pflegende Angehörige: Neue Wege der Spitex Region Konolfingen

Die Spitex Region Konolfingen geht gemeinsam mit der Renovium Bildung AG im Bereiche pflegende Angehörige neue Wege. Da die pflegenden Angehörigen ihre Leistungen über die Grundversicherung der Krankenkassen im Studenlohn abrechnen könnte, haben nun neben der Spitex auch andere das...

Weiterlesen

Das Gesundheitswesen braucht eine einheitliche Finanzierung

Ein Volks-Ja räumt ein heute kompliziertes System auf. Die neue Ordnung wird positive Wirkung zeigen. Kommentar von Mit einem Ja am 24. November lässt sich das Gesundheitssystem vereinfachen. Denn die einheitliche Finanzierung der Leistungen (Efas) macht Schluss mit einer veralteten...

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Zielbild des digitalen Gesundheitswesens

Die digitale Transformation im Schweizer Gesundheitswesen ist dringend notwendig, um Medienbrüche zu überwinden und die Effizienz sowie die Qualität der Versorgung zu steigern. Das Programm DigiSanté des Bundes zielt darauf ab, einen nationalen Gesundheitsdatenraum zu schaffen, der nahtlose Datenflüsse ermöglicht und die Grundlage für ein lernendes Gesundheitssystem legt.

Weiterlesen
ABO
Katrin Crameri