Warnung vor falschen Polizisten und Spitex-Mitarbeitern

LU. Zurzeit ist im Kanton Luzern wiederum eine Welle von betrügerischen Telefonanrufen festzustellen. Dabei geben sich die Anrufer als Polizisten, teilweise auch als Mitarbeiter der Spitex, aus. Die Polizei warnt vor diesen Betrügern und rät, keine Auskünfte an fremde Personen am Telefon zu geben.

Weiterlesen

Polizei warnt vor Telefonbetrug

LU. Wie die Luzerner Polizei mitteilt, erhielt sie in den letzten Wochen Dutzende Meldungen von betrügerischen Anrufen. Dabei geben sich die Anrufer als falsche Polizisten, teilweise auch als Mitarbeiter der Spitex aus. Die Spitex Hochdorf und Umgebung warnt vor solchen Anrufen.

Weiterlesen

Mitarbeitende der Spitex Uster tanzen Jerusalema-Challenge

ZH. Mitarbeitende der Spitex Uster haben die «Herausforderung» der Jerusalema-Challenge angenommen: Mit viel Engagement und sichtlicher Freude tanzen sie vor dem Ustemer Schloss, zusammen mit einem Kunden und mit Spitex-Hilfsmitteln vom Shop. «Das Video hat im Team ungeahnte Kräfte freigesetzt», so Corinne Stutz-Morf, Leitung Pflege der Spitex Uster.

Weiterlesen

Spitex Wasseramt ist zertifiziert

SO. Was ist in der Spitex gute Qualität? Von wem und wie wird diese überprüft? Wie soll eine Gemeinde diese Überprüfungsaufgabe wahrnehmen? Auf diese Fragen gibt es im Kanton Solothurn im Moment noch keine klare Antwort. Für die Spitex Wasseramt war diese Situation unbefriedigend. Sie hat eine...

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Fundraising für Spitex-Organisationen

Und warum man keine Angst vor dem sondern Freude am Fundraising haben sollte Gast: Liliane Eggli, Geschäftsleiterin asm FundraisingHost: Martin Radtke, Co-Produzent Spitex-Welten, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe, Mitorganisator Zukunft: Spitex In dieser Episode von «Spitex Welten» werden die Herausforderungen und Strategien im Fundraising für Spitex-Organisationen diskutiert.

Weiterlesen
ABO
Fundraising für Spitex-Organisationen

FutureHealth Basel 2025: Zwischen KI, Care@Home und einer Prise Humor

Die diesjährige FutureHealth Basel brachte erneut rund 500 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik zusammen. Diskutiert wurde über nichts Geringeres als die Zukunft unseres Gesundheitswesens – zwischen Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und systemischen Engpässen.

Weiterlesen
ABO
© NZZ Connect