Langzeitmedizin und -pflege werden immer wichtiger

Die Schweiz sollte sich vermehrt auf chronisch kranke Menschen einstellen. Zu diesem Resultat kommen neue Studien zur künftigen Gesundheitsversorgung. Milo Puhan hat das nationale Forschungsprogramm zur Gesundheitsversorgung (NFP 74) des Schweizerischen Nationalfonds geleitet, das während fünf Jahren in zahlreichen Projekten.

Weiterlesen

Forschungsprogramm zeigt: Gesundheitswesen muss effizienter werden

Die Forschenden des nationalen Forschungsprogramms (NFP) 74 zeigen, dass das Gesundheitswesen besser koordinieren und vermehrt Angehörige mobilisieren muss. Das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP) 74 des Schweizerischen Nationalfonds kommt zum Schluss, dass die Gesundheitsversorgung besser koordinieren und das Umfeld besser mobilisieren.

Weiterlesen

Spitex verstärkt Zusammenarbeit

Die Spitex Pfaffnau-Roggliswil-Altbüron arbeitet im Bereich Palliative Care seit dem 1. Januar mit der Spitex Region Willisau zusammen. Ab dem 1. März gilt dies auch für den Nacht-Pikettdienst. Stefan Bossart«Die Ressourcen im Gesundheitsbereich sind knapp. Ziel ist es, diese mit...

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Spitex zwischen Strukturreformen und Kostenalarm

Spitex-Nachrichtenbulletin In Solothurn plädiert Ex-Präsidentin Sigrun Kuhn für drei bis vier statt 22 Spitex-Organisationen – zugunsten grösserer Einheiten und mehr Effizienz.St. Gallen schlägt Alarm: Angehörigenpflege lässt die Stadtkosten explodieren, Kritik an hohen Margen und fehlender Kontrolle wächst.

Weiterlesen
ABO
Spitäler nutzen EPIC

So gelingt Kommunikation für eine Spitex-Organisation

Und warum das Argument, kein Geld für die Kommunikation zu haben, nicht zählt Gast: Andrea Miolo, Inhaberin The PR-Factory, Mitglied Vorstand Spitex Schweiz, Mitglied Fachbeirat Kommunikation Spitex Verband Kanton ZürichHost: Martin Radtke, Co-Herausgeber Spitex-Drehscheibe Kommunikation – alle reden davon.

Weiterlesen
ABO
Andrea