Mehr private Spitex-Anbieter im Kanton Luzern

Im Kanton Luzern wurden 2024 rund 14'500 Personen von Spitex-Organisationen betreut. (Symbolbild) © Keystone/GAETAN BALLY Im Kanton Luzern haben 2024 rund 14'500 Personen Spitex-Leistungen genutzt. Dabei stieg vor allem der Anteil privater Organisationen deutlich, wie Statistik Luzern (Lustat) am Donnerstag.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Neuer Tarif für pflegende Angehörige bei privaten Spitexfirmen

Wer Angehörige pflegt, kann sich anstellen und dafür bezahlen lassen. Die Sozial- und Gesundheitskommission des Kantonsrates möchte dem Geschäftsmodell privater Spitexfirmen mit pflegenden Angehörigen den Riegel schieben. Ob die betagten Eltern oder den Partner: Wer im Kanton Solothurn Angehörige betreut,.

Weiterlesen
www.spitex-drehscheibe.ch

Änderung der Pflege- und Betreuungsverordnung geht in die Vernehmlassung

Der Regierungsrat will künftig strengere Regeln für Spitex-Organisationen erlassen, die pflegende Angehörige beschäftigen. Der entsprechende Verordnungsentwurf soll dafür die Rechtsgrundlage schaffen und geht nun in die Vernehmlassung. Dazu beantwortet der Regierungsrat ausserdem eine entsprechende Interpellation.

Weiterlesen

Uri will die Langzeitpflege neu strukturieren

Gemeinden und Kanton wollen die Langzeitpflege in Uri weiterentwickeln. (Symbolbild) Der Kanton und die Gemeinden von Uri wollen die Langzeitpflege gemeinsam neu organisieren. Mit einer eigenen Unternehmung sollen Pflegeangebote gebündelt, Doppelspurigkeiten vermieden und die Versorgung im Alter langfristig gesichert werden.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Pflegende Angehörige im Fokus

NachrichtenbulletinIm Fokus der Berichterstattung in den letzten Wochen stehen die Rolle pflegender Angehöriger, die Spitex sowie zentrale Reformen wie die Pflegeinitiative. Chancen und Risiken liegen nah beieinander – und die politische Verantwortung bleibt oft ungeklärt. Stillstand in Bern...

Weiterlesen
ABO
Pflegende Angehörige

Fehlzeiten der Spitex-Mitarbeitenden wirksam reduzieren

Spitex-Mitarbeitende fehlen durchschnittlich 15,4 Tage – fast dreimal so viel wie der Schweizer Durchschnitt aller Erwerbstätigen. Eine neue Masterthesis zeigt: Das Verhalten der Mitarbeitenden kann durch Unternehmenskultur und entsprechendes Führungsverhalten positiv beeinfluss werden. «Gesundheitsförderung...

Weiterlesen
ABO
Coverbild Masterthesis