Spitex Region Schwyz etabliert ein neues Betreuungsangebot

Die Spitex Region Schwyz will mit der neuen Alltagsbetreuung für mehr Selbstbestimmung zu Hause und mehr Entlastung von pflegenden Angehörigen sorgen. Alltagsbetreuung ist mehr als Unterstützung: Sie verbessere Rhythmus, Begegnung und Sicherheit der Klientinnen und Klienten, heisst es in einer...

Weiterlesen

Grundlagenpapier zur ambulanten psychiatrischen Pflege veröffentlicht

Ambulante psychiatrische Pflege begleitet Menschen mit psychischen Erkrankungen im häuslichen Umfeld. Ein neues Grundlagenpapier von Spitex Schweiz, ASPS, Curacasa und der Berner Fachhochschule beschreibt erstmals verbindlich Aufgaben und Leistungsumfang. Psychische Erkrankungen betreffen einen wachsenden Teil der Bevölkerung.

Weiterlesen

Alleingang von Wetzikon? Spitex Bachtel sieht ihre Zukunft gefährdet

Wetzikon prüft, ob die Stadt die Spitexleistungen öffentlich ausschreiben will. Verwaltungsratspräsidentin Carmen Müller Fehlmann sagt im Interview, welche Folgen dieser Entscheid für die Spitex Bachtel hätte. Alleingang von Wetzikon? Spitex Bachtel sieht ihre Zukunft gefährdet Aktionärsgemeinden sind alarmiert Wetzikon prüft,.

Weiterlesen

Stadtrat lehnt finanzielle Unterstützung von FaGe-Quereinsteigenden ab

Entsprechende Mittel zur Unterstützung von Auszubildenden, die älter als 22 Jahre sind, gebe es bereits. Die Versorgungssicherheit im Pflegebereich zu gewährleisten, war das Ziel eines Postulats der SP/Juso-Fraktion des Grossen Stadtrates. So sollte mit einer Ausbildungsoffensive der Start für Quereinsteigende.

Weiterlesen

Weitere Beiträge

Pflegende Angehörige im Fokus

NachrichtenbulletinIm Fokus der Berichterstattung in den letzten Wochen stehen die Rolle pflegender Angehöriger, die Spitex sowie zentrale Reformen wie die Pflegeinitiative. Chancen und Risiken liegen nah beieinander – und die politische Verantwortung bleibt oft ungeklärt. Stillstand in Bern...

Weiterlesen
ABO
Pflegende Angehörige

Fehlzeiten der Spitex-Mitarbeitenden wirksam reduzieren

Spitex-Mitarbeitende fehlen durchschnittlich 15,4 Tage – fast dreimal so viel wie der Schweizer Durchschnitt aller Erwerbstätigen. Eine neue Masterthesis zeigt: Das Verhalten der Mitarbeitenden kann durch Unternehmenskultur und entsprechendes Führungsverhalten positiv beeinfluss werden. «Gesundheitsförderung...

Weiterlesen
ABO
Coverbild Masterthesis